Indikation · Lat.: Heilanzeige

Eine Indikation ist die Gesamtheit der Gründe, die für eine bestimmte Krankheit eine bestimmte Heilmaßnahme angezeigt erscheinen lassen, d. h., es ist eine sich aus der ärztlichen Diagnose ergebende Veranlassung, ein bestimmtes Heilverfahren anzuwenden.

Nachdem eine Diagnose bei einer Krankheit erfolgt ist, muss entschieden werden, welches Verfahren in dem bestimmten Fall am besten angewendet werden sollte.

Primär sollte das Ziel der Therapie immer die Bekämpfung der Krankheitsursache (kausaler Ansatz) sein. Das nennt man eine ursächliche Therapie. Ist das Grundleiden aber nicht ursächlich zu therapieren, können nur einzelne Symptome bekämpft werden, was als symptomatische Therapie bezeichnet wird.

Die MBST-Therapie kann bei verschiedenen degenerativen Erkrankungen sowie Verletzungen des muskuloskelettalen Systems eingesetzt werden – auch präventiv, postoperativ und rehabilitationsbegleitend.

MedTec MBST Umweltschutz Recycling

Gewebespezifischer Therapieansatz

Die MBST-Therapie verfolgt einen gewebespezifischen Therapieansatz. D. h., die Therapiekarten sind auf die gezielte Behandlung einer Gewebeart, z. B. Knorpelgewebe, knöcherne Strukturen, Bandscheiben, Muskeln, Sehnen, Bänder oder Nerven abgestimmt. Die auf den Karten enthaltenen Therapiesequenzen sprechen besonders das Zielgewebe an, indem Resonanzbedingungen damit hergestellt werden. (Ausführliche Erklärung zum Wirkmechanismen)

Die korrekte Indikationsstellung ist eine Voraussetzung für eine erfolgreiche MBST-Therapie, denn aus der Indikation ergibt sich das Zielgewebe. Deshalb wird Ihre MBST-Behandlung wird immer erst nach entsprechender Indikationsstellung von Ihrem Arzt bei der MedTec Medizintechnik GmbH in Auftrag gegeben.

Indikationsliste · Bisher mit MBST erfolgreich therapierte Indikationen

Die MBST-Therapie kann bei einer Vielzahl von Erkrankungen und Verletzungen des Bewegungsapparats eingesetzt werden. Die folgende Liste gibt einen Überblick über Indikationen, bei denen MBST mit Erfolg eingesetzt werden konnte.

Die Inhalte dienen ausschließlich Informationszwecken. Sie können und sollen in keinem Falle die ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung ersetzen oder als Grundlage zu einer eigenständigen Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden bitte immer den Arzt Ihres Vertrauens. Die Aussagen zur Wirksamkeit und Verträglichkeit der MBST-Therapie beruhen auf Erfahrungen der behandelnden Ärzte sowie deren Patienten in der Anwendung der Therapie.

Die gewebespezifische Ausrichtung der Therapiekarten bedeutet, dass auch (noch) nicht hier enthaltene Indikationen behandelt werden können, solange das Zielgewebe definiert werden kann. Bitte konsultieren Sie einen Arzt in einem MBST-Behandlungszentrum, um zu klären, ob die MBST-Therapie auch bei Ihren Beschwerden bzw. Erkrankungen erfolgversprechend ist.

 

Achillodynie, Arthrose (Bouchard-, Cox-, Cubital-, Facetten-, Gon-, ISG-, Heberden-, Om-, Poly-, Posttraumatische Arthrosen, Radiocarpal-, Rhiz-, Spondyl-), Arzneimittelinduzierte Osteoporose, Baker-Zyste, Bandscheibenprotrusion, Bandscheibenprolaps, Bone Bruise/Knochenmarködem, Bursitis, Chondropathia patellae, Distorsion der HWS, Endoprothesenlockerung, Epicondylitis humeri lateralis, Epicondylitis humeri medialis, Ermüdungsbruch/Stressfraktur, Fersensporn, Frakturen mit und ohne Gelenkbeteiligung, Hagelundexostose, Hallux rigidus, Hallux valgus (postoperativ), Hoffa-Kastert-Syndrom, Idiopathische juvenile Osteoporose, Impingement-Syndrom, Inaktivitätsosteoporose, Juvenile Osteoporose, Karpaltunnel-Syndrom, Kyphose, Labrumläsion, Mikrofrakturen, Morbus Ahlbäck, Morbus Hegemann, Morbus Iselin, Morbus Kienböck, Morbus Köhler I und II, Morbus Osgood-Schlatter, Morbus Panner, Morbus Perthes, Morbus Preiser, Morbus Sinding-Larsen/Patellaspitzensyndrom, Morbus Sudeck, Osteochondrosen, Osteochondrosis dissecans, Osteonekrosen, Osteopenie, Osteoporose, Partielle Rupturen an Bändern, Muskeln und Sehnen, Patellofemorales Schmerzsyndrom, Periostitis, Plantarfasziitis, Pseudarthrose, Postoperativ (nach Arthroskopie, Chondrozyten-Transplantation, Umstellungsosteotomie oder TEP-Implantation), Schienbeinkantensyndrom, Spinalkanalstenose, Spondylolisthesis, Spondylolyse, Spondylose, Tendinitis calcarea, Tendinose, Tendopathie, Wundheilungsstörungen